Gartenanlage bei sonnigem Wetter mit Beeten und geschwungenen Wegen aus Holzhäckseln. Im Vordergrund blühende weiße Hortensien, daneben ein Beet mit jungen Gemüsepflanzen, eingefasst mit Steinen. Im Hintergrund Bäume und Sträucher vor blauem Himmel mit Wolken. Hier wurden von den Teilnehmenden Beete und Wege angelegt.
© IN VIA Hamburg e.V.

Sommerzeit in der AGH Grünpflege

Sommerliche Grünpflege: Herausforderungen und Aufgaben

Die Pflege von Grünanlagen im Sommer stellt besondere Anforderungen an unsere Grün-Teams. In Parkanlagen stehen regelmäßige Mäharbeiten, das Zurückschneiden von Hecken und das Entfernen von Unkraut im Vordergrund. Mit Unterstützung der Anleiter:innen wird dabei auch auf das Gleichgewicht zwischen einem gepflegten Erscheinungsbild und der Förderung der Pflanzenvielfalt geachtet.

Blick über eine grüne Gartenanlage mit mehreren Beeten, die zum Teil mit weißen Netzen oder Vliesen abgedeckt sind. Links stehen Zeltkonstruktionen aus Folie, rechts verschiedene Hochbeete, Kisten und Rankhilfen. Im Hintergrund sind weitere Gewächshäuser und dichte Bäume zu sehen.
© IN VIA Hamburg e.V.

In Blumenbeeten und Gewächshäusern erfordert die Pflanzenpflege besonders viel Fingerspitzengefühl. Hier sind das gezielte Ausdünnen, das Entfernen verblühter Pflanzen sowie das regelmäßige Düngen entscheidende Aufgaben, um eine üppige Blütenpracht sicherzustellen. Das Bewässern spielt eine zentrale Rolle, da die Pflanzen während heißer Sommertage intensiv mit Wasser versorgt werden müssen. Gleichzeitig stellt das Arbeiten bei hohen Temperaturen eine Herausforderung für die Teilnehmende dar. Sie halten sich, wo es geht im Schatten auf, tragen schützende Kleidung.

Zusammenhalt und Teamgeist: Die Stimmung im Grün-Team

Die Stimmung ist insgesamt gut und spiegelt sich im Grün-Team in einem starken Gemeinschaftsgefühl wider. Sie pflegen ein wertschätzendes und unterstützendes Miteinander. Jeder weiß, dass die Herausforderungen gemeinsam besser zu bewältigen sind, und so wird Hand in Hand gearbeitet, oft mit einem Lächeln auf den Lippen.

Die Teilnehmenden kennen sich gut, teilen ihre Erfahrungen und helfen sich gegenseitig. Pausen werden genutzt, um sich auszutauschen und neue Energie zu tanken – und um gemeinsam über das Erreichte zu sprechen. Besonders an heißen Tagen ist das gegenseitige Unterstützen essenziell. Da wird sich beim Schieben der Schubkarre abgewechselt und man achtet darauf, dass alle genügend trinken und regelmäßig Pausen machen, um die Gesundheit des Teams zu schützen. Die Freude über die sinnvolle Beschäftigung in der Natur verbindet das Team und schafft eine positive Arbeitsatmosphäre. Am Ende ihres Arbeitstages haben sie etwas für ihre körperliche Fitness getan, hatten gute Gespräche mit den Kolleg*innen, viel frische Luft und sehen ihr Arbeitsergebnis. Auch Parkbesucher*innen sehen und schätzen die Arbeit.