Szenisches Spiel für Kinder in Grundschule
„Die Sprache der Kinder ist das Spiel“
Die szenische Spielgruppe ist ein niederschwelliges präventives Angebot zur Förderung der kindlichen Resilienz.
Kinder können im Klassenverband mit ihren Lehrkräften und Erziehenden im Nachmittagskurs oder in einer wöchentlich stattfindenden Kleingruppe gemeinsam Geschichten entwickeln und diese dann szenisch spielen. Angelehnt ist die Methode an das Kinderpsychodrama von Aichinger/Holl.
Das wesentliche Element der Spielgruppen ist, dass die Kinder die Spielinhalte selbst bestimmen und miteinander aushandeln. Diese Prozesse werden durch feste Strukturen und Rituale von Pädagoginnen begleitet.
Ziel ist, die Spielkompetenz und dadurch die Sozialkompetenz der Kinder zu erweitern, den Kindern die Möglichkeit zu geben, Realitätserfahrungen zu verarbeiten und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Sie können so ihr Rollenrepertoire erweitern und Konfliktlösungen spielerisch erleben.
Zielgruppen können damit sowohl eine ganze Schulklasse sein, die den Gruppenzusammenhalt verbessern oder an Konfliktlösungen arbeiten möchte, als auch einzelne Kinder, die zusätzliche Stärkung benötigen, um am Schulunterricht erfolgreich teilnehmen zu können.
Im Einzelnen bietet die szenische Spielgruppe folgende Möglichkeiten an:
- Rollenspiel als Form der Realitätsbewältigung
- Nachspielen von Alltagshandlungen und besonderen Eindrücken (z.B. Filme) und Weiterentwicklung im Spiel
- Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
- Kompensation von Realitäten, wie z.B. Ohnmachtserfahrungen und erlebte Hilflosigkeit durch Verwandlung in machtvolle Rollen (Prinz, Kämpferin)
- Förderung motorischer und sprachlicher Kompetenzen
- Erweiterung von Spielkompetenz sowie Fantasie und Kreativität der Kinder
- Umlenken von stereotypen Rollenhandlungen (Kampf, Rückzug) in prosoziales Verhalten.
Die Durchführung erfolgt durch eine Pädagogin von IN VIA Hamburg e.V. mit der Zusatzqualifikation als Kinderpsychodramatikerin und Erziehenden der Grundschule „Am Johannisland“ in Hamburg Neugraben.
Weitere Informationen siehe auch: https://www.psychodrama-kinder.de/PDF/Aichinger%20&%20Holl%20%282002%29%20Kinder-Psychodrama.pdf