Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiter*innen begleiten verbindlich und zuverlässig junge Menschen, deren Bezugspersonen und alle am Schulleben beteiligten pädagogischen Fachkräfte. Sie bringen die Sichtweise der Jugendhilfe sowie deren Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten in die Schule ein. Dabei sind uns Selbstbestimmung, Freiwilligkeit sowie die aktive Beteiligung der Einzelnen wichtig. Zu unseren Grundprinzipien gehören die Anerkennung von Vielfalt, Partizipation, Vertraulichkeit und Hilfe zur Selbsthilfe.
Die sozialpädagogische Beratung/Schulsozialarbeit von IN VIA Hamburg e.V. arbeitet systemisch, lösungsorientiert und berücksichtigt die persönlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen junger Menschen. Sie ermöglicht ihnen unabhängig von schulischer Leistungsbewertung Entfaltungsmöglichkeiten, Selbstwerterfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung.
Die Angebote werden bedarfsorientiert an den Schulstandorten konzipiert und umgesetzt. Arbeitsformen sind Beratung/Einzelfallhilfen, Krisenintervention, Gruppenangebote zur Förderung des sozialen Miteinanders, sozialraumorientierte Ansätze.
Wir unterstützen
- bei schulischen und persönlichen Krisen
- bei der Entwicklung von Lernmotivation und Lernstrategien zum Erreichen eines Schulabschlusses
- bei der Entwicklung von schulischen und beruflichen Perspektiven
- beim Erwerb von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Partizipation und Erfahrungen von Selbstwirksamkeit
- beim Finden geeigneter weiterführender Beratungseinrichtungen
- Eltern bei erzieherischen Fragen und dabei, den passenden Bildungs- und Berufsweg für ihre Kinder zu finden
- Lehrkräfte und beraten sie in schwierigen Situationen, Konflikten mit Schüler*innen oder bei Spannungen in der Klasse
- bei der Weiterentwicklung von Schule als Lern- und Lebensort
Die Arbeit findet in enger Kooperation mit Lehrkräften und Schulleitungen, Diensten und Einrichtungen der Jugendhilfe, der Jugendarbeit und weiteren am Erziehungsprozess beteiligten Personen statt. Eine hohe Qualität der pädagogischen Arbeit wird durch regelmäßige Reflektion, Supervision und Fortbildung gewährleistet.