Das SHA-Projekt OJusA versteht sich als Interventions-/Clearingstelle für Jugendliche und junge Erwachsene (14-21 Jahre) aus Harburg, die sich in einer für sie nicht alleine zu bewältigenden Lebenssituation befinden. Ziel des Projektes ist es, im Rahmen einer intensiven Kurzbegleitung die Bedarfe der Ratsuchenden zu klären und sie an passende Angebote in Harburg anzubinden, um eine langfristige Stabilisierung in die Wege zu leiten.

OJusA ist ein informelles und niedrigschwelliges Angebot. Der Zugang ist jederzeit möglich, die Teilnahme ist freiwillig und kann auch anonym erfolgen. Je nach Bedarf werden die Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auch zu Hause oder in ihren Sozialräumen aufgesucht. Grundprinzip der Arbeit ist die Orientierung an den Ressourcen und Kompetenzen der Jugendlichen und Jungerwachsenen. Somit werden Anforderungen nicht abgenommen, sondern die Teilnehmer:innen durch die Unterstützung von OJusA in die Lage versetzt, diesen aktiv zu begegnen und sich den Herausforderungen im Alltag oder der Berufswelt zu stellen.

OJusA arbeitet in enger Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst und der Jugendberufsagentur. Weiterhin kooperiert OJusA mit den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, den Jugendhilfeträgern und Fachstellen im Sozialraum Harburg.