Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist:
IN VIA Hamburg e.V.
Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Gotenstraße 10
20097 Hamburg
Deutschland
Tel. +49 (0)40 / 51 44 04 - 0
www.invia-hamburg.de
info(at)invia-hamburg.de
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:
• verweisende Webseite
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
• dem Namen der Datei,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
• der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
Die genannten Protokolldaten werden nur vorübergehend und anonymisiert ohne den Zusammenhang mit weiteren personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des §6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Unsere Internetseite verwendet ausschließlich technisch essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Internetseite und deren Funktionen erforderlich sind. Sie stellen sicher, dass die Seite reibungslos funktioniert. Der Websitebetreiber hat nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG ein berechtigtes Interesse zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Bootstrap CDN
In unsere Website sind Dienste von CSS Framework Bootstrap des Unternehmens LLC. NetDNA, 3575, Cahuenga Blvd Suite 630, Los Angeles, CA 90068, USA (nachfolgend: Bootstrap CDN) eingebunden, um die von uns angebotenen Inhalte auf den unterschiedlichen Endgeräten optimal darzustellen und die Ladegeschwindigkeiten zu verringern. Bootstrap CDN ist ein öffentliches Content Delivery Nework (CDN) zur Bereitstellung von Inhalten. Benutzer von Bootstrap CDN können CSS, JavaScript und Bilder remote von ihren Servern laden. Der Einsatz bzw. die Einbindung von Bootstrap CDN für die genannten Zwecke ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/
jQuery und Google CDN
Diese Seite benutzt, die Javascript-Bibliothek jQuery. Um die Ladegeschwindigkeit der Seite zu erhöhen und Ihnen damit eine bessere Benutzererfahrung zukommen zu lassen, verwenden wir das CDN (content delivery network) von Google um diese Bibliothek zu laden. Dabei werden beim Aufruf unserer Internetseite Programmbibliotheken von Servern des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, abgerufen und diese aus dem Content delivery network von Google heruntergeladen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Browser an die Firma Google übertragen. Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache des Browsers verfügt, wird eine Verbindung zum Google Server aufgebaut und Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Der Einsatz bzw. die Einbindung von jQuery und Google CDN für die genannten Zwecke ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG erforderlich.
Zusätzliche Informationen zu jQuery erfahren Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery
Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch mit einem vorhandenen Benutzerkonto bei Google eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: Hosting-Dienstleister
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen Unterseiten unseres Webauftritts betten wir YouTube-Videos ein. YouTube wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA betrieben. Ein Aufruf dieser Unterseiten führt dazu, dass Inhalte von YouTube nachgeladen werden. In diesem Rahmen erhält YouTube auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist. Wir haben auf die weitere Verarbeitung durch YouTube grundsätzlich keinen Einfluss. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Videos darauf geachtet, den von YouTube angeboten erweiterten Datenschutzmodus zu aktivieren.
Datenverarbeitung bei Interaktionen mit unseren Instagram-Projektprofilen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie über unsere Projekt-Profile mit uns in Verbindung treten, indem Sie die hierfür bereitgestellten Instagram-Funktionen nutzen (z.B. Nachrichten, Kommentarfunktion). Bei Ihrer Kontaktaufnahme über Instagram werden die von Ihnen mitgeteilten Daten sowie Ihr Instagram-Profil für uns einsehbar. Wenn Sie auf diese Weise mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre hierbei unmittelbar einsehbaren personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme.
Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Außendarstellung sowie darin Sie über unsere Projekte und Aktivitäten zu informieren. Unsere Instagram-Projektseiten bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über eine Instagram-Seite mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Meta Platforms, Inc. von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Weiterer Empfänger der personenbezogenen Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, das die Daten als Betreiber von Instagram wie in den Datenschutzhinweisen unter https://help.instagram.com/519522125107875 beschrieben verarbeitet.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Meta
a) Umfang der Datenverarbeitung
Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind für uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Artikel.
Bei Aufruf der Profile und einzelner Beiträge werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten im Interesse an der Kommunikation mit Ihnen. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der wir Ihnen Einblicke in unsere Organisation und unsere Tätigkeit geben können und mit Hilfe derer Sie schnell mit uns in Kontakt treten können. Hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
d) Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Instagram-Projektseiten gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Meta erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie und Instagram-Nutzungsbedingungen.
Ihre Rechte als Nutzer:in
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als Webseitennutzer:in bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (§ 23 KDG):
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG (Datenerhebung erforderlich zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt) oder § 6 Abs. 1 lit. g) KDG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Andreas Mündelein
Telefon: 0421 330056-12
E-Mail: a.muendelein@datenschutz-katholisch-nord.de
Adresse: Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
Webseite: www.kdsa-nord.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter
Kim Schoen
ITEBO GmbH
Telefon: 0541 9631 - 222
E-Mail: dsb@itebo.de
Adresse: Dielingerstraße 39/40, 49074 Osnabrück